Meisterschulen
am Ostbahnhof

Elektrotechnik

Imagefilm

Imagefilm Meisterschule Elektro­technik und Informations­technik, 1:07 Minuten

Bildungsziel

Wir bereiten Sie auf alle 4 Teile der Meister­prüfung im Elektro­techniker-­Handwerk mit dem Schwerpunkt Energie- und Gebäude­technik vor.

Sie erwerben bei uns die Befähigung zur

  • meisterlichen Ver­richtung der im Elektro­handwerk gebräuch­lichen Arbeiten.
  • technischen Führung und Weiter­entwicklung eines Handwerks­betriebes, inklusive Personal­führung und Personal­entwicklung.
  • selbstständigen betriebs­wirtschaftlichen Führung eines Handwerks­betriebes.
  • qualifizierten Lehrlings­ausbildung und zur Personal­führung bzw. Personal­entwicklung.

Aufnahmebedingungen

Es stehen 130 Studien­plätze für Elektro­technik zur Verfügung. Die Anzahl der Studien­plätze wird entsprechend §  2 der Zulassungs­satzung festgelegt.

Eine Aufnahme ist möglich, wenn die Voraus­setzungen für die Zulassung zur Meister­prüfung gegeben sind. In aller Regel ist dies der Fall, wenn ein Nachweis einer erfolgreich abgelegten Gesellen- oder Facharbeiter­prüfung im Berufsfeld Elektro­technik vorliegt.

Übersteigt die Zahl der Bewerber zum 31.12. des Vor­jahres die Zahl der verfüg­baren Ausbildungs­plätze, so wird ein Auswahl­verfahren durchgeführt. In einem Punkte­system werden folgende Kriterien gewürdigt:

  • Leistungen bei der Gesellen­prüfung
  • berufs­spezifische Aus­zeichnungen
  • berufs­bezogene Fortbildungs­kurse
  • Berufsjahre
  • Härtefälle

Prüfungen

Die Studierenden an der Meisterschule Elektro­technik werden in 18 Fächern sowohl theoretisch als auch praktisch auf alle 4 Teile der Meister­prüfung im Elektro­techniker­handwerk mit dem Schwer­punkt Energie- und Gebäude­technik sowie auf ihre berufliche Zukunft als Elektro­techniker­meisterin bzw. Elektro­techniker­meister vorbereitet.

Im Laufe des Schul­jahres finden in allen Unterrichts­fächern regel­mäßige Leistungs­kontrollen statt.

Der Unterricht endet im Juli mit der Ablegung der Meister­prüfung im Elektro­techniker­handwerk. Nach erfolg­reichem Prüfungs­abschluss bekommen alle Absol­venten Ihr Meister­prüfungs­zeugnis und im Dezember Ihren Meister­brief von der Handwerks­kammer für München und Ober­bayern ver­liehen.

Bildungsinhalte

Hier finden Sie wichtige Infor­mationen über unsere Bildungs­inhalte:

Meisterprüfung Teil 1

  • Installations- und Steuerungs­technik (Klein­steuerung, SPS, EIB/KNX)
  • Kommunikations­technik (Antennen­technik, Telefon­anlagen, EDV-­Netzwerke)
  • VDE-Messungen (Anlagen­prüfung und Geräte­prüfung)
  • Netz­analyse (Neutralleiter­belastung, Oberschwingungs­belastung)

Meisterprüfung Teil 2

  • Betriebs­organisation
  • Auftrags­abwicklung (Kalkulation)
  • Planung elektrischer Anlagen
  • Installations- und Sicherheits­vorschriften (VDE, TAB, BGV)
  • Leitungs­berechnungen
  • Beleuchtungs­technik
  • Grundlagen der System­elektronik
  • Grundlagen elektrischer Maschinen
  • Grundlagen der Wärmetechnik
  • Erneuerbare Energien (ins­besondere Photo­voltaik)

Meisterprüfung Teil 3

Handlungs­feld 1 - Wett­bewerbs­fähigkeit von Unternehmen beurteilen

  • Bilanz­aufbereitung und -inter­pretation
  • Kosten- und Leistungs­rechnung
  • Handwerks- und Gewerbe­recht

Handlungs­feld 2 - Gründungs- und Übernahme­aktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten

  • Betriebs­gründung und -übernahme
  • Investitions-, Liquiditäts- und Finanz­planung
  • Steuerrecht

Handlungs­feld 3 - Unternehmens­führungs­strategien entwickeln

  • Personal­planung und Mitarbeiter­führung
  • Sozial­versicherungs­recht
  • Arbeits­recht

Meister­prüfung Teil 4

Handlungs­feld 1 - Ausbildungs­voraus­setzungen prüfen und Aus­bildung planen

  • Vorteile und Nutzen der betrieb­lichen Aus­bildung
  • Personal­planung und Ausbildungs­bedarf
  • Ausbilder­eignung

Handlungs­feld 2 - Ausbildung vor­bereiten und Ein­stellung von Aus­zubilden­den durch­führen

  • Planung von Einstellungs­verfahren
  • Berufs­ausbildungs­vertrag
  • Betrieb­licher Ausbildungs­plan

Handlungs­feld 3 - Aus­bildung durch­führen

  • "Lernen lernen"
  • Unter­stützung bei Lern­schwierigkeiten
  • Umgang mit Kon­flikten

Handlungs­feld 4 - Aus­bildung ab­schließen

  • Spezifische Hilfen zur Prüfungs­vorbereitung
  • Vermeidung von Prüfungs­angst
  • Beratung zu Weiter­bildungs­möglichkeiten

Zusatz­qualifikatio­nen

  • Umgang mit fach­spezifischen Software­produkten (DDS, KWP u.a.)
  • Diverse Firmen­schulungen (mit Zertifikat) im Gebäude der Meister­schule zu speziellen Einzel­themen
  • Anrechnung des SPS-Unterrichts beim Erwerb der Qualifi­kation »SPS-Fachkraft«
  • MS-Office 365 (Word, Excel, Powerpoint)
  • KNX-Zertifikat
  • Sach­kunde­nachweis für den An­schluss elek­trischer An­lagen an das Nieder­spannungs­netz bei ent­sprechen­der Leis­tung im Teil 2 der Meister­prüfung

Unsere Kompetenzen

50 Jahre Meister­schule Elektro­technik – eine Erfolgs­geschichte

Wir „machen“ Meister­innen und Meister - und das mittler­weile seit über 50 Jahren.

Dabei müsste es unter genauer Betrach­tung eigent­lich heißen: Wir „machen“ Best­meister­innen und Best­meister. Konnten wir doch in den vergangenen 10 Jahren neunmal die Best­meisterin bzw. den Best­meister im Elektro­techniker-Handwerk für München und Ober­bayern stellen.

Dieser Erfolg erscheint umso erstaun­licher, wenn man berücksichtigt, dass an der jährlichen Meister­prüfung im Elektro­techniker-Handwerk ungefähr 250 Frauen und Männer teil­nehmen.

Auch im Jahr 2023 kam mit Herrn Maximilian Hanol der Best­meister aus unserem Hause.

Der Best­meister des Jahr­gangs 2023 Maxi­milian Hanol, zusammen mit der Schul­leiterin der Meister­schulen am Ost­bahnhof Nicole Kohn­häuser und dem Bereichsleiter der Meister­schule Elektro- und Informations­technik Andreas Rohmer.

Der Best­meister des Jahrgangs 2022 Thomas Johannes Augustin, zusammen mit dem Prä­sident der Handwerks­kammer für München und Oberbayern Franz Xaver Peteranderl und dem bayerischen Minister­präsidenten Dr. Markus Söder.

Der Best­meister des Jahr­gangs 2021 im Elektro­techniker-Handwerk Ralf Mayer, geboren in Pfaffen­hofen an der Ilm, zusammen mit dem Koordinator Elektro Franz Puschner (rechts) und dem Bereichs­leiter der Meister­schule Elektro- und Informations­technik Andreas Rohmer (links).

Der Bestmeister des Jahrgangs 2019 im Elektro­techniker-Handwerk Stefan Klotz, zusammen mit dem Präsidenten der Handwerks­kammer für München und Ober­bayern Franz Xaver Peteranderl (links) und dem Haupt­geschäfts­führer der Handwerks­kammer Dr. Frank Hüpers (rechts) am Tag der Meister­brief­verleihung im ICM der Messe München.

Bestmeister Elektrotechnik und Informationstechnik 2018

Die Best­meister des Jahr­gangs 2018 im Elektro­techniker-Handwerk Florian Mühl­berger (Mitte) und im Informations­techniker-Handwerk Andreas Obermaier (2.v.r.) mit dem ehe­maligen Bereichs­leiter der Meister­schule Elektro- und Informations­technik Hans-Jürgen Schul­meister, der Lehrkraft Franz Puschner und dem aktuellen Leiter der Meister­schule Elektro- und Informations­technik Andreas Rohmer (v.l.n.r.).

Doch was macht den Erfolg der Meister­schule Elektro­technik aus?

Lassen wir dazu doch einmal einen ehe­maligen Schüler zu Wort kommen.

Jakob Kaffl, Schuljahr 2016/17:
Das Beste an der Meister­schule Elektro­technik…
„ist für mich die Tatsache, dass mich die Schule nicht nur fachlich, sondern auch persönlich enorm weiter­gebracht hat. Durch das motivierte Lehrerteam, die richtige Mischung aus Praxis- und Theorie­unterricht sowie die moderne Ausstattung werden die Inhalte gut vermittelt. Dadurch wird eine perfekte Grundlage für das spätere Berufsleben als Meister geschaffen.“

Herr Jakob Kaffl, geboren 1995 in München, hat im Schuljahr 2016/17 die Meister­schule Elektro- und Informations­technik besucht und im Sommer 2017 die Meister­prüfung im Elektro­techniker-Handwerk erfolgreich „gemeistert“. Im Anschluss an die Meister­schule hat er den Betriebswirt des Handwerks abgelegt. Seit Januar 2018 ist Herr Kaffl als selbst­ständiger Elektro­techniker­meister tätig. Er hat sich auf den Bereich der Gebäude­automation spezialisiert.

Das Kollegium der Meisterschule Elektrotechnik

Das Kollegium der Meister­schule Elektro­technik besteht aus einer gesunden Mischung an Lehrern mit aka­de­mischem Ab­schluss und Fach­lehrern, die ihre Er­fahrung aus der beruf­lichen Praxis und zum Teil aus einer Selbst­ständigkeit mit in die Schule einbringen.

Unser Kollegium

  • besitzt lang­jährige Erfahrung in der Vor­bereitung von Schüler­innen und Schülern auf alle 4 Teile der Meister­prüfung.
  • ist in den Prüfungs­ausschüssen der HWK maßgeblich vertreten.
  • besitzt lang­jährige Erfahrung als selbständige Elektro­meisterinnen und Elektro­meister.
  • verfügt über hervorragende fach­theoretische Kennt­nisse.
  • bildet sich ständig fachlich und methodisch weiter.
  • erteilt engagierten Unterricht mit modernen Unterrichts­medien.
  • ist für die EIB-Schulung durch die KNX-Association gesondert zerti­fiziert.

Unsere Ausstattung

Die Aus­stattung unserer Theorie- und Praxis­räume wird stetig erneuert und entspricht dem aktuellen Stand der Technik. Beispielhaft seien hier erwähnt:

Der SPS–Schulungs­raum ist mit den aktuellsten Speicher­programmier­baren Steuer­ungen der Firma Siemens ausge­stattet.

Der inte­grierte Fach­unterrichts­raum „Kommunikations­technik“ ermöglicht den Aufbau und die Zer­tifizie­rung von W-LAN und Kupfer/Glasfaser­-Netz­werken, in­klusive Streaming von SAT-IP-Sig­nalen und die Ein­bindung einer Netz­werk­kamera.

Der Schulungs­raum „Gebäude­automation“ sowie alle KNX-­Lehr­kräfte sind durch die KNX-­Association zer­tifi­ziert. Somit ist die Meister­schule Elektro- und Informations­technik eine KNX-Schulungs­stätte, die jedes Jahr ca. 130 neue KNX-Partner ausbildet und prüft.

Für den Theorie­unterricht im Fach elektrische Maschinen steht ein Motoren­prüfstand zur Verfügung. Mit diesem lassen sich unter­schiedliche Anlauf­verfahren wie zum Beispiel mittels „Softstart“ oder Frequenz­umrichter bei verschiedenen Arbeits­maschinen simu­lieren.

Als Vorberei­tung auf die Geräte­prüfung nach DIN VDE 0701-0702 stehen ganz neue Prüf­linge der Schutz­klasse I und II sowie neue Prüf­geräte der Firma Gossen Metrawatt zur Verfügung. Für die Anlagen­prüfung nach DIN VDE 0100-600 kommen ebenfalls ganz neue Simu­latoren zum Einsatz.

Bereits heute sind wir auf die Heraus­forderungen des Elektro­handwerks in der Zukunft vor­bereitet.

Unterricht

Jedes Jahr werden 130 Stu­die­rende an der Meister­schule Elektro­technik auf­genommen. In jedem Schul­jahr, das Mitte September beginnt und im Juli des Folge­jahres endet, werden fünf Klassen mit jeweils 26 Personen gebildet. Um eine optimale und zudem indi­vidu­elle För­derung jedes einzelnen Schülers zu ermöglichen, werden im prak­tischen Unter­richt alle Klassen nochmals geteilt.

Der Vollzeit­unter­richt, der 42 Wochen­stunden à 45 Minuten umfasst, findet von Montag bis Freitag ganz­tägig statt. Die Studie­renden werden in 18 Fächern sowohl theo­retisch als auch prak­tisch auf alle 4 Teile der Meister­prüfung im Elektro­techniker­handwerk mit dem Schwer­punkt Energie- und Gebäude­technik sowie auf ihre beruf­liche Zukunft als Elektro­techniker­meisterin bzw. Elektro­techniker­meister vor­berei­tet.

Das Schuljahr ist in 2 Halbjahre unterteilt und es gelten die bayerischen Schulferien.

Im ersten Schul­halb­jahr werden verstärkt elektro­technische Grund­lagen und mathe­matische Methoden wieder­holt und vertieft. In allen Fächern werden regel­mäßig schrift­liche Leistungs­nachweise erhoben. Einmal pro Halb­jahr führen die je­weiligen Lehr­kräfte einer Klasse eine Klassen­konferenz zur Optimie­rung des Unter­richts und der Unter­stützung der Studierenden durch. Das erste Schul­halb­jahr gilt als Probe­zeit. In diesem Zeit­raum haben Studierende und Lehr­kräfte die Chance, zu erkennen, inwie­weit ein erfolg­reiches Be­stehen der Meister­prüfung möglich ist bzw. welche not­wendigen Maß­nahmen im 2. Halb­jahr er­griffen werden müssen, um das Ziel zu erreichen.

Das zweite Halb­jahr steht ganz unter dem Motto „Prüfungs­vorbereitung“, die syste­matisch und ziel­gerichtet durch­geführt wird. Das Herz­stück der Meister­prüfung im Elektro­handwerk ist die Installations­arbeit. Als Vor­berei­tung auf diesen fach­prak­tischen Teil werden mehrere Montage­arbeiten geplant und aus­geführt.

Eine Schülerin bei der Ausführung der Montagearbeit.

Am Schul­jahres­ende bekommen alle Absol­venten ein Zeugnis der Meister­schule Elektro­technik aus­gehän­digt.

Projekte und Exkursionen

Wir bieten Exkur­sionen zu führenden Her­stellern, Firmen und Groß­händlern an und laden externe Referen­ten zu aktuellen Themen ein.

Zu Beginn des neuen Schul­jahres 2023/24 wurde die Klasse ED von ehemaligen Meister­schülern zu einer Baustellen­besichtigung (der-bogen.com) eingeladen. Da der Großteil der Schüler­innen und Schüler aus dem Bereich der Elektro­installation in Ein- und Zweifamilien­häusern stammt, war dieser Nachmittag eine sehr interessante Abwechslung. Die Gruppe konnte Einblicke gewinnen, wie in einem großen Büro­gebäude u.a. die Verteilungen aufgebaut waren, die Baustellen­logistik abläuft und die Not­beleuchtung sowie Sprinkler­anlage gespeist wird. Wir bedanken uns recht herzlich bei der Firma Salvia Gebäude­technik für diese lehrreiche Führung und Einblicke in einen, für die meisten Teilnehmer, anderen Bereich der Elektro­technik.

Am Dien­stag, den 4.2.2020, stellte das Münchner Start-Up Volt­Storage ihren inno­vativen Strom­speicher in der Meister­schule Elektro­technik vor. Den Schülern und Lehr­kräften wurde zuerst in einer kur­zen Präsen­tation das Konzept der Vanadium­-Redox­-Flow Speicher­technologie erläu­tert. Anschlie­ßend wurde an den mit­gebrachten Spei­chern haut­nah ge­zeigt, wie bei der Redox-Flow Speicher­technologie die Elektrolyt­-Flüssig­keit in zwei Kreis­läufen durch die Batterie­zellen gepumpt wird. Wir bedanken uns bei VoltStorage recht herzlich für diese infor­mative Abend­veranstaltung.

Die Klasse EA, mit zwei Lehr­kräften der Meister­schule Elektro­technik, besuchte am 15. Januar 2020 das Leibniz-­Rechenzentrum (www.lrz.de) in Garching bei München. Hier steht Europas schnell­ster Super­computer. Die Klasse wurde in zwei Gruppen geteilt und von verschie­denen Mitar­beitern durch den Sicherheits­bereich des LRZ geführt. Danach konnte der Groß­rechner SuperMUC aus der Nähe betrach­tet werden. Die tech­nischen Daten sind gewaltig.
Spitzen­niveau ist eben­falls die Energie­versorgung des LRZ. Der Betrieb muss hier 24 Stunden / 7 Tage gewähr­leistet werden, damit welt­weite Benutzer komplexe tage- bzw. wochenlange Simula­tionen (z.B. Erdbeben­vorher­sagen) zuver­lässig durch­führen können. Das Gebäude hat einen 20 kV An­schluss mit eigenen Trans­formatoren, USV mit Batterien für kurz­zeitige Ausfälle, sowie als Backup einen Generator, der mit Diesel betrieben wird. All das wird gesteuert und überwacht mit einer modernen Siemens SPS S7.

Am Buß- und Bettag 2019 haben 35 Schüler und 3 Lehrer der MS Elektro­technik den Groß­händler EFG Gienger in Markt Schwaben besucht. Auf dem Pro­gramm stand das Kennen­lernen des Großhandels und ein Rauch­warnmelder­kurs, welcher von Q-SECOUR durch­geführt und vom Freundeskreis der Meister­schulen sub­ventio­niert wurde. Nach dem Kurs mussten die Schüler einen Test schreiben. Die Erfolgs­quote lag bei 100 % und so konnten alle Schüler das Zerti­fikat „Geprüfte Fach­kraft für Rauch­warnmelder“ mit nach Hause nehmen. Herz­lichen Glück­wunsch!

Am letzten Donnerstag (14.11.2019) hat die Klasse Eb der MS Elektrotechnik den Roboterhersteller KUKA in Augsburg besucht. Organisiert und durchgeführt wurde die Werksführung von Herrn Hohmann, Teilbereichsleiter im Bereich Sondersteuerungen bei KUKA und aktuell Schüler der Meisterschule Elektrotechnik. Nach einem Aufenthalt im Showroom von KUKA, in dem wir uns über verschiedene Robotertypen informierten und einige Roboter ihr Können zeigten, besichtigten wir eine Produktionsstraße. Hier werden in arbeitsteiliger Montage Roboter unterschiedlicher Größe und Funktionalität hergestellt. Auf dem Weg über das Gelände kamen uns immer wieder selbstfahrende Roboter entgegen. Besonders beeindruckend war ein unbemannter Stapler, welcher nicht nur vorwärts und rückwärts, sondern auch seitlich fahren kann. Insgesamt war die Exkursion eine tolle Veranstaltung und eine willkommene Abwechslung zum Schulalltag.

Am vergangenen Dienstag hat der aktuelle Jahrgang der Meisterschule Informationstechnik die Firma ESZI Elektro & IT GmbH in Schongau besucht, welche sich auf individuelle Smarthome Lösungen und Inbetriebnahme/Programmierung spezialisiert hat. Die neuen Informationstechniker-Meister informierten sich von der Planung bis zur Configuration über: „Was ist ein Real Smart Home? Was ist überhaupt Loxone?“

Ganz nebenbei erwähnt. Fast die Hälfte der Belegschaft der Firma ESZI sind Meisterinnen und Meister, welche von den Meisterschulen am Ostbahnhof kommen.

In praxi­snahen Pro­jekten werden die Unter­richts­inhalte weiter vertieft. Im PV-Pro­jekt wird bei­spiels­weise eine komplette Photo­voltaik­anlage mit ca. 60 kWp tech­nisch und betriebs­wirt­schaft­lich in Gruppen­arbeit geplant und an­schlie­ßend dem Kun­den prä­sen­tiert.

Bilder von der Vorbereitung auf die Projektarbeit 2019

Kosten

Kosten für das Schuljahr

  • Verbrauchs­stoffgeld für Verbrauchs­materialien 490 €
  • Gelder für Lern­mittel, z.B. VDE-Auswahl­ordner, DIN-Normen Handbuch, Handwerker­fibeln Band 1-4, VOB ca. 290 €
  • Material­geld für die Vorbe­reitung auf die Installations­arbeit ca. 670 €
  • Ein geson­dertes Schul­geld fällt nicht an!

Prüfungs­gebühren der Handwerks­kammer für alle 4 Teile der Meister­prüfung

  • Teil 1: 240 €
  • Teil 2: 200 €
  • Teil 3: 156 €
  • Teil 4: 156 €

Meister­prüfungs­projekt

Die Kosten für das Meister­prüfungs­projekt betra­gen ca. 2.300 €.

Die Meister­prüfungs­gebühren werden von der Handwerks­kammer für München und Ober­bayern fest­gelegt und sind nach der An­meldung zur Meister­prüfung an die Hand­werks­kammer zu ent­richten. Sie können je nach anfallen­dem Auf­wand auch höher aus­fallen.

Notebook

Sie benötigen ein eigenes Notebook. Die technischen Mindest­voraus­setzungen finden Sie rechts im Service­bereich.

Anmeldung

An­meldun­gen für das kommende Schul­jahr werden jeweils bis zum 31.12. des Vor­jahres ent­gegen­genommen (An­melde­schluss). Danach werden evtl. noch freie Plätze nach Eingang der Anmel­dungen ver­geben. Nicht be­rück­sichtigte Bewer­ber werden auf einer Warte­liste geführt.

Bilder

Unsere Meisterklassen im Schuljahr 2019/20

Meisterklasse 2020 Ea Meisterklasse 2020 Eb Meisterklasse 2020 Ec Meisterklasse 2020 Ed Meisterklasse 2020 Ee