Meisterschulen
am Ostbahnhof

Meisterprüfung Teil 3 - Betriebswirtschaft
(nur in Verbindung mit Teil 1 und 2)

Teil 3 an Ihrer Meisterschule - warum?

Unsere Vorzüge

  • hohe betriebs­wirtschaft­liche Entscheidungs­kompetenzen durch qualifizierten Vollzeit­unterricht
  • nachhaltiger Lerneffekt durch stetige Vertiefung und Anwen­dung der Inhalte über ein ganzes Schuljahr hinweg
  • permanentes Feedback durch motivierte, qualifizierte Lehr­kräfte
  • betriebs­wirt­schaft­licher Unter­richt aus­schließlich mit angehenden Meisterinnen und Meistern des eigenen Gewerks
  • gewerks­pezifischer Bezug in den Fächern Betriebs­wirt­schaft und Betriebs­wirt­schaftliche Praxis
  • inhalt­liche Verknüpfung mit allen anderen Prüfungs­teilen

Betriebswirtschaft bei Frau Kohlenberger

Teil 3 an Ihrer Meisterschule - was sonst!

"Führungskräfte von morgen werden nicht geboren, sondern ausgebildet!"

Dieser Heraus­forderung stellen wir uns mit Ihnen gemeinsam sehr gerne. Wir wollen Ihnen das not­wendige Rüst­zeug dafür geben, dass Sie sich selbst­ständig machen können, einen Betrieb über­nehmen können oder als ange­stellte Meisterin oder Meister die Grund­lagen betriebs­wirt­schaft­lichen Handelns nicht nur erlernen, sondern anwenden können.

Wenn Sie nach Ihrem Schul­jahr bei uns Ihren weiteren Weg gehen, haben Sie unter anderem erkannt, wie wichtig schnelle Rech­nungs­stellung ist, wie Sie Preise kalku­lieren, den Markt und die Mit­bewerber ein­schätzen, Kunden­bezie­hungen auf­bauen und pflegen, Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeiter führen, grund­legende steuer- und arbeits­recht­liche Sach­ver­halte ver­stehen und anwenden.

Unsere Kompetenzen

Hervorzuheben sind

  • wirtschafts­wissen­schaft­liches Studium (überwiegend mit vorheriger Berufs­aus­bildung)
  • viel­fältige Verzahnung mit der betrieb­lichen Praxis
  • langjährige Berufs­erfahrung
  • Engagement in Meister­prüfungs­kommissionen

Lehrerinnen und Lehrer im Bereich Betriebs­wirtschaft

Susanne Baumann (Bereichsleiterin)

Eva Brückel

Robert Huber

Annette Kohlenberger

Ute May

Karina Neuhaus

Birgit Weichselgartner

Dirk Winterhalter

Christian Stöhr

Christian Stöhr

Unterrichtsorganisation

Der Unterricht im Teil 3 gliedert sich in der Regel in

  • 5 Wochen­stunden Betriebs­wirt­schaft
  • 2 Wochen­stunden Betriebs­wirt­schaftliche Praxis (mit eigenem Notebook - Hardware-Anforderungen finden Sie rechts im Servicebereich)


Prüfung

Schriftliche HWK-Abschluss­prüfung über drei Handlungs­felder

  • Handlungsfeld 1 - Wettbewerbs­fähigkeit von Unternehmen
  • Handlungsfeld 2 - Gründungs- und Übernahme­aktivitäten vorbe­reiten, durch­führen und bewerten
  • Handlungsfeld 3 - Unter­nehmens­führungs­strategien entwickeln