Meisterschulen
am Ostbahnhof

Zahntechnik

Start Schuljahr 2024/25

Das Schuljahr 2024/25 beginnt am 10.09.2024. Bitte befinden Sie sich um 11 Uhr im Gebäude B (Mühldorftstr. 6) in den Räumen 4.02 / 4.03 (4. Stock) ein.

Informationsver­anstaltung 2025

Die Informations­veranstaltung der Meisterschule Zahntechnik findet am Samstag, 22.02.2025 ab 10 Uhr statt. (Mühldorfstr. 6, Gebäude A, Raum 217)

Alle Interessierten, sowie angemeldete Schüler­innen und Schüler sind hierzu herzlich willkommen, uns kennen­zulernen.

Imagefilm

Imagefilm Zahntechnik, 1:09 Minuten


Bildungsziel

Vor­bereitung auf alle vier Teile der Meister­prüfung im Zahn­techniker-Handwerk

Die Zahn­techniker-Meister­innen und Meister lernen neben den fach­spezifischen Kennt­nissen und Fertig­keiten die unter­nehmerischen Bereiche des Handwerker­meisters stärker zu gewichten, um sich damit in die Lage zu versetzen, Leitungs­aufgaben sowohl im technischen als auch im kaufm­ännischen und personal­wirtschaft­lichen Bereich zu übernehmen.

Damit tragen sie den gestiegenen Anfor­derungen der beruf­lichen Praxis Rechnung und erwerben die Möglich­keit, sich den ständig ver­ändernden Markt­verhältnissen schnell und flexibel anzu­passen.

Aufnahmebedingungen

Es stehen 20 Studien­plätze für Zahn­technik zur Verfügung. Die Anzahl der Studien­plätze wird entsprechend §  2 der Zulassungs­satzung festgelegt.

Erfor­derlich ist der Nachweis der erfolgreich abgelegten Gesellen­prüfung oder einer gleichwertig anerkannten Fach­arbeiter­prüfung.

Übersteigt die Zahl der Bewerber­innen und Bewerber die Zahl der verfüg­baren Aus­bildungs­plätze, wird die Aufnahme in einem Zulassungs­verfahren geregelt. In diesem Aus­wahl­ver­fahren werden in einem Punkte­system folgende Angaben gewürdigt:

  • Leistung bei der Gesellen­prüfung
  • Aus­zeichnungen und An­erkennungen
  • berufs­bezogene Fort­bildungs­kurse
  • Berufs­jahre
  • Härte­fälle

Prüfungen

Der Unter­richt endet im Juli mit der Ablegung der Meister­prüfung bei der Handwerks­kammer für München und Ober­bayern. Die prak­tischen Prüfungen werden in den Schulungs­räumen der Meister­schule München abge­nommen.

Die Ab­sol­ventinnen und Absol­venten erhalten nach dem er­folg­reichen Ab­schluss neben dem Meister­brief und dem Meister­prüfungs­zeugnis auch ein Ab­schluss­zeugnis der Meisterschule.

Im Laufe des Schul­jahres werden in allen Unter­richts­fächern regel­mäßige Leistungs­kontrollen durch­geführt und am Schul­jahres­ende wird durch die Meister­schule ein Ab­schluss­zeugnis ausgestellt.

Bildungsinhalte

Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Bildungs­inhalte:

Meisterprüfung Teil 1

Die praktische Aus­bildung findet in Schulungs­räumen mit moderner Medien­aus­stattung statt. In der Meisterprüfung sowie auf im Vorbereitungsjahr werden folgende zahntechnische Werkstücke gefertigt:

  • Totale Prothese nach Prof. Dr. Gerber
  • Kieferorthopädische Geräte
  • Kronen- und Brücken­restaurationen mt unter­schiedlichen
  • Gerüst­strukturen / Materialien (zahn- und/oder implatat­getragen)
  • Kombiniert fest­sitzend/abnehmbare Restaurationen mit
  • fein­mechanischen Elementen (Teleskope, Stege, RSS, zahn- und/oder
  • implantatgetragen)

In unserem CAD/CAM Schulungs­raum wird der komplette Digitale Workflow, von der Daten­erfassung bis zur Fertigung übr eine 5-Achs Fräs­anlage dargestellt.

Fach­gespräche werden über Video­kameras auf­gezeichnet und an­schließend besprochen.

Kundenorientierte Projekarbeit

In der Projek­arbeit werden ein praxis­relevanter Kunden­auftrag mit Zeit- und Kosten­kalkulation sowie arbeits­beglei­tenden Doku­mentat­ionen erstellt und durch­geführt. Kommuni­kative und soziale Kompetenzen werden über Fach­gespräche verfeinert, welche gefilmt und analysiert werden. Fehler­analysen und Präsen­tationen durch die Studie­renden runden das Unter­richts­angebot ab.

Meisterprüfung Teil 2

In der Theorie werden neben der Ver­mittlung fach­techno­logischer Grund­lagen Konzepte wie z.B. Fehler­analytik und praxis­orientierte Dokumen­tation in den Mittel­punkt gestellt. Weitere Schwer­punkte sind neue Techno­logien und Materia­lien.
Kalkulation, moderne Mit­arbeiter- und Betriebs­führung sowie Qualitäts­sicherungs­maß­nahmen bilden weitere wichtige Lern­inhalte.

Meisterprüfung Teil 3

Handlungs­feld 1 - Wett­bewerbs­fähigkeit von Unternehmen beurteilen

  • Bilanz­auf­bereitung und -inter­pretation
  • Kosten- und Leistungs­rechnung
  • Handwerks- und Gewerberecht

Handlungs­feld 2 - Gründungs- und Übernahme­aktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten

  • Betriebs­gründung und -übernahme
  • Investitions-, Liquiditäts- und Finanzplanung
  • Steuerrecht

Handlungs­feld 3 - Unternehmens­führungs­strategien entwickeln

  • Personal­planung und Mit­arbeiter­führung
  • Sozial­versicherungs­recht
  • Arbeits­recht

Meisterprüfung Teil 4

Handlungs­feld 1 - Ausbildungs­voraus­setzungen prüfen und Aus­bildung planen

  • Vorteile und Nutzen der betrieblichen Ausbildung
  • Personalplanung und Ausbildungsbedarf
  • Ausbildereignung

Handlungs­feld 2 - Aus­bildung vorbereiten und Ein­stellung von Aus­zubildenden durch­führen

  • Planung von Ein­stellungs­verfahren
  • Berufs­ausbildungs­vertrag
  • Betrieblicher Aus­bildungs­plan

Handlungs­feld 3 - Aus­bildung durchführen

  • "Lernen lernen"
  • Unter­stützung bei Lern­schwierig­keiten
  • Umgang mit Konflikten

Handlungs­feld 4 - Aus­bildung abschließen

  • Spezifische Hilfen zur Prüfungs­vorbereitung
  • Vermeidung von Prüfungsangst
  • Beratung zu Weiter­bildungs­möglich­keiten

Zusatzqualifikationen

  • Microsoft Office 365 (Word, Excel, Powerpoint)
  • Rechnungserstellung und Kalkulation
  • Exocad

Unsere Kompetenzen

Unser Lehrpersonal

  • besitzt langjährige Erfahrung in der Vorbereitung von Schülerinnen und Schülern auf die Meister­prüfung
  • ist in den Prüfungs­ausschüssen der HWK maßgeblich vertreten
  • besitzt umfangreiche Erfahrungen als selbständige Zahntechniker­meister­innen und -meister
  • ist in verschiedenen fachpraktischen Kategorien zertifiziert
  • vermittelt fach­theoretische Kenntnisse mit akademischer Kompetenz
  • bildet sich in allen Bereichen der Zahntechnik aktuell und regelmäßig fort

Lehrerinnen und Lehrer der Meisterschule für Zahntechnik

Birgit Weichselgartner Fachgruppenleiterin

Birgit Weichselgartner (Fachgruppenleiterin)

Hans-Jürgen Stecher (Fachgruppenleitung)

Hans-Jürgen Stecher (Fachgruppenleiter)

Evelyn Neubauer

Evelyn Neubauer

Harald Gebert

Harald Gebert

Bardhi Shema

Bardhi Shema

Bengt-Julian Kniese

Bengt-Julian Kniese

Unser Team

Das Team der Meisterschule Zahntechnik

Unsere Ausstattung

Wir stellen für unsere Schülerinnen und Schüler u.a. bereit

  • modernste IT- und Medienausstattung
  • Intranet, Zugang zum Netz
  • Foto- und Videodokumentationen

Unterricht

Die Aus­bildung zur Meisterin/zum Meister dauert ein Schuljahr (Mitte September bis Ende Juli). Der Unterricht findet von Montag bis Freitag ganztägig statt (Voll­zeit­schule). Montag bis Donnerstag von 7:30 Uhr bis ca. 17:00 Uhr, Freitag bis ca. 13:15 Uhr. Pro Woche finden insgesamt ca. 42 Unterrichts­stunden je 45 Minuten statt.

Maximal werden 20 Schülerinnen und Schüler pro Klasse auf­genommen. Über­wiegend ist die Klasse in 2 Gruppen mit zwei Lehr­kräften aufgeteilt. Dies ermöglicht beste Lern­ergebnisse.

Das Schul­jahr richtet sich nach der bayerischen Ferien­ordnung. Es beginnt jeweils im September eines Jahres und endet im Juli des Folge­jahres mit der Meister­prüfung.

Das Schul­jahr gliedert sich in zwei Semester. Bei den Meister­schulen werden die beiden Semester noch zusätzlich in jeweils zwei Blöcke aufgeteilt. Die Stunden­pläne ändern sich zwischen den beiden Semestern. Zusätzlich können sich noch Stunden­plan­änderungen zwischen den einzelnen Blöcken ergeben.

Aus orga­nisato­rischen Gründen können die jeweiligen Stunden­pläne der einzelnen Klassen erst am Beginn des Schul­jahres (1. Schultag) bekannt­gegeben werden.

Projekte und Exkusionen

Wir unternehmen viel mit unseren Schülerinnen und Schülern:

  • Mehr­tägige Studien­fahrt zu Beginn des Schul­jahres
  • Besuch der Wehr­pathologie und des Institutes für Arbeits­schutz und Arbeits­medizin
  • Projekt­kooperation mit der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Mehrere Lehrgänge »Neue Techno­logien und Materia­lien«

Studienfahrt des Vorbereitungsjahrganges Z 17/18 zur Firma Freuding/Stetten bzw. zur Firma Ivoclar Vivadent in Schaan, Liechtenstein

Kosten

Kosten der Meisterschule/Jahr

  • Verbrauchsstoffgeld (für Materialkosten) voraus­sichtlich 690 €.
  • Lernmittel ca. 5.000 €.
  • Schulgeld fällt seit 01.08.2013 nicht mehr an.

Prüfungs­gebühren der Handwerks­kammer für alle 4 Teile der Meister­prüfung:

Teil 1: 240 €
Teil 2: 200 €
Teil 3: 156 €
Teil 4: 156 €

Zusätzliche Mehr­kosten (Labornutzungsgebühr) ca. 800 €.

Meister­prüfungs­projekt

Kosten ca. 1.200 € (ohne Edel­metalle)

Die Prüfungs­gebühren werden von der Handw­erks­kammer fest­gelegt und sind nach der Anmeldung zur Meister­prüfung an die Handwerks­kammer zu ent­richten. Sie können je nach anfallendem Mehr­aufwand (hoher zeitlicher Prüfer­aufwand, auf­wändiges Meister­prüfungs­projekt etc.) auch höher ausfallen.

Notebookanforderungen

Sie benötigen ein eigenes Notebook. Die technischen Mindest­voraussetzungen finden Sie rechts im Servicebereich.

Anmeldung

An­meldungen für das kommende Schul­jahr werden jeweils bis zum 31.12. des Vor­jahres entgegen­genommen (Anmelde­schluss). Danach werden eventuell noch freie Plätze nach Eingang der An­mel­dungen über die Warte­liste vergeben.

Freunde und Partner

Bilder

Ein Meister­schul­jahr bleibt unvergesslich!