Meisterschulen
am Ostbahnhof

Informationstechnik

Imagefilm

Imagefilm Elektro- und Informations­technik, 1:07 Minuten

Bestmeisterin 2019

Franziska Kohlen, die Bestmeisterin 2019, hat sich an der Meisterschule Informationstechnik auf ihre Prüfung vorbereitet.

Bildungsziel

Vorbereitung auf alle 4 Teile der Meisterprüfung im Informations­techniker-Handwerk:

  • Vermittlung fach­spezifischer Grund­kenntnisse in allen Bereichen der Informations­technik (BK-Netz, SAT-Verteilanlagen, Computervernetzung, TK-Anlagen, Bürosysteme, CCTV, ELA)
  • darauf aufbauend praxisbezogen die Fähigkeit, Anlagen zu planen, kalkulieren und auszuführen
  • betriebs­wirtschaftliche Qualifikation zur technischen Führung und Weiter­entwicklung eines Betriebes inklusive Personal­führung und Personal­entwicklung
  • Befähigung zur meisterlichen Verrichtung der im Informations­techniker­handwerk gebräuchlichen Arbeiten
  • Kompetenz zur qualifizierten Lehrlings­ausbildung und zur Personalführung bzw. Personal­entwicklung
  • Sicherheits­schein zur Eintragung in das Elektro-Installateur-Verzeichnis

Aufnahmebedingungen

Es stehen 23 Studienp­lätze für Informations­technik zur Verfügung. Die Anzahl der Studien­plätze wird entsprechend § 2 der Zulassungs­satzung festgelegt.

Erforderlich ist der Nachweis der erfolgreich abgelegten Gesellen­prüfung im Informations­techniker­handwerk, Schwerpunkt Bürosystem­technik oder Geräte-und Systemtechnik, oder einer gleichwertig anerkannten Facharbeiter­prüfung. (z.B. IT-Systemelektroniker)

Übersteigt die Zahl der Bewerber die Zahl der verfügbaren Ausbildungs­plätze, wird die Aufnahme in einem Zulassungs­verfahren geregelt.

Prüfungen

Der Unterricht endet im Juli mit der Ablegung der Meisterprüfung bei der Handwerkskammer für München und Oberbayern. Die praktischen Prüfungen werden in den Schulräumen abgenommen.

Die Absolventen erhalten nach dem erfolgreichen Abschluss neben dem Meisterbrief und dem Meister­prüfungs­zeugnis auch ein Abschlusszeugnis der Meisterschule.

Im Laufe des Schuljahres werden in allen Unterrichts­fächern regelmäßige Leistungs­kontrollen durchgeführt, am Schuljahresende wird durch die Meisterschule ein Abschlusszeugnis ausgestellt.

Ein Bestmeister stellt sein Projekt vor, 2:51 Minuten

Bildungsinhalte

Hier finden Sie wichtige Informationen über unsere Bildungsinhalte:

Meisterprüfung Teil 1

  • Planung und Aufbau von SAT-Verteilungen; Dimensionieren und Einpegeln von BK-Anlagen
  • Analyse von DVB-Signalen
  • Planung mit AND (Advanced Network Design)
  • Telefon/­ISDN/­DSL Anschluss - Einbinden von Telefonanlagen und Aufbau von PC-Netzen
  • Aufbau und Zertifizierung von Kupfer- (Class E) und LWL- (Class F) Netzen
  • µController-Technik
  • Berechnung und Aufbau von Überwachungs­kameras und Beschallungs­anlagen
  • Strom­verteiler­anlagen und VDE Prüfung

Meisterprüfung Teil 2

  • Grundlagen der Fachtechnologie
  • Geräte- und Systemtechnik, bezogen auf TV-, Telefon- und Computer­systeme
  • Bürosysteme
  • Sicherheits­technik (VDE-Vorschriften, BGV, Geräte­sicherheits­gesetz, Gefahrenstoffe, Datenschutz und Datensicherheit)
  • Auftrags­abwicklung/­Kalkulation
  • Betriebs­führung/­Betriebs­organisation

Meisterprüfung Teil 3

Handlungsfeld 1 - Wettbewerbs­fähigkeit von Unternehmen beurteilen

  • Bilanzaufbereitung und -interpretation
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Handwerks- und Gewerberecht

Handlungsfeld 2 - Gründungs- und Übernahme­aktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten

  • Betriebsgründung und -übernahme
  • Investitions-, Liquiditäts- und Finanzplanung
  • Steuerrecht

Handlungsfeld 3 - Unternehmens­führungs­strategien entwickeln

  • Personal­planung und Mitarbeiter­führung
  • Sozial­versicherungs­recht
  • Arbeitsrecht

Meisterprüfung Teil 4

Handlungsfeld 1 - Ausbildungs­voraussetzungen prüfen und Ausbildung planen

  • Vorteile und Nutzen der betrieblichen Ausbildung
  • Personal­planung und Ausbildungsbedarf
  • Ausbildereignung

Handlungsfeld 2 - Ausbildung vorbereiten und Einstellung von Auszubildenden durchführen

  • Planung von Einstellungs­verfahren
  • Berufsausbildungs­vertrag
  • Betrieblicher Ausbildungsplan

Handlungsfeld 3 - Ausbildung durchführen

  • "Lernen lernen"
  • Unterstützung bei Lernschwierigkeiten
  • Umgang mit Konflikten

Handlungsfeld 4 - Ausbildung abschließen

  • Spezifische Hilfen zur Prüfungs­vorbereitung
  • Vermeidung von Prüfungsangst
  • Beratung zu Weiter­bildungs­möglichkeiten

Zusatzqualifikatonen

  • Vielseitige EDV-Kenntnisse (Office, Betriebssystem, Simulations­software, AND, CAD…)
  • Sozialkompetenz
  • diverse Firmen­schulungen im Bereich Antennen­technik, LWL, Video­überwachung
  • Sicherheits­schein zur Eintragung in das Elektro-Installateur-Verzeichnis

Unsere Kompetenzen

Als selbständige Handwerks­meister, Ingenieure und Berufs­pädagogen besitzen wir langjährige Erfahrung in der Meister­ausbildung.

Unseren Schwerpunkt sehen wir nicht in einem reinen Prüfungs-­„Trimmkurs“! Durch die neunmonatige Fortbildung in Vollzeit prägen wir Persönlichkeiten in unserem Fachbereich.

Unsere Lehrkräfte

  • verfügen über hervorragende fach­theoretische und praktische Kenntnisse
  • bilden sich ständig fachlich und methodisch weiter
  • erteilen engagierten Unterricht mit modernen Unterrichts­medien
  • arbeiten im Team miteinander
  • unterstützen Sie auf Ihrem Weg zur Meister­prüfung

Unser Team:

Lehrkräfte 2018

  • Eva Brückel (3. v.li.)
  • Mario Hänel (1. v.li.)
  • Robert Huber (nicht im Bild)
  • Anton Keilhauer (Mitte, in Pension)
  • Annette Kohlenberger (2. v.li.)
  • Dennis Luschtinetz (2. v.re.)
  • Andreas Rohmer (1. v.re.)
  • Petra Schönberger (3. v.re.)
  • Birgit Steininger (nicht im Bild)

Unsere Ausstattung

Unterrichtet wird ausschließlich in einem IFU-Raum, in dem die theoretischen Inhalte erarbeitet und sofort im Labor-/­Praxisbereich umgesetzt werden können. An den Labortischen können SAT- und BK-Signale gemessen und analysiert werden.

Elektronische Schaltungen können aufgebaut, gemessen und bewertet werden. Wir verfügen über hochwertige Geräte zum Analysieren und Zertifizieren (z.B. Spektrum-Analyser, DVB-Messempfänger, LAN-Zertifizierung, OTDR-Messgerät, VDE-Zertifizierung für Anlagen und Geräte).

Unterricht

Die Ausbildung zum Meister/­zur Meisterin dauert ein Schuljahr (Mitte September bis Ende Juli). Der Unterricht findet von Mo. bis Fr. ganztägig statt (Vollzeitschule). Mo. bis Do. 7:30 Uhr bis ca. 17:00 Uhr, Fr. bis ca. 13:15 Uhr. Pro Woche finden insgesamt ca. 42 Unterrichts­stunden a 45 Minuten statt.

Maximal werden 23 Schüler/innen aufgenommen. Überwiegend ist die Klasse in 2 Gruppen mit zwei Lehrkräften aufgeteilt. Dies ermöglicht beste Lernergebnisse.

Das Schuljahr richtet sich nach der bayerischen Ferien­ordnung. Es beginnt jeweils im September eines Jahres und endet im Juli des Folgejahres mit der Meisterprüfung.

Das Schuljahr gliedert sich in zwei Semester. Bei den Meisterschulen werden die beiden Semester noch zusätzlich in jeweils zwei Blöcke aufgeteilt. Die Stundenpläne ändern sich zwischen den beiden Semestern. Zusätzlich können sich noch Stunden­plan­änderungen zwischen den einzelnen Blöcken ergeben.

Aus organisatorischen Gründen können die jeweiligen Stundenpläne der einzelnen Klassen erst am Beginn des Schuljahres (1. Schultag) bekannt­gegeben werden.

Projekte und Exkursionen

Da uns der Praxisbezug sehr wichtig ist, bearbeiten wir unsere Themen auch in Projekten und besuchen technische Einrichtungen.

  • Projektwoche
  • laufend kunden­orientierte Projekte
  • Wendelstein – Sendeanlagen des BR
  • Besichtigung diverser technischer Einrichtungen und Museen
  • Erdungsmessung

Impressionen von der Exkursion zu den Sendeanlagen des BR:

Aufstieg Antennenkabelteile für Sender Sender
Aufstieg Sender Antennen

Kosten

Kosten der Meisterschule/­Jahr:

  • Verbrauchs­stoff­geld (für Materialkosten) voraus­sichtlich 490 €.
  • Lernmittel ca. 600 € (z.B. für Bücher, Formelsammlung, Software, Werkzeug)
  • VDE-Auswahlordner als Ein-Jahres-Abo ca. 100 €
  • Schulgeld fällt seit 01.08.2013 nicht mehr an

Gebühren der Handwerkskammer für alle vier Teile der Meisterprüfung

  • Teil 1: 240 €
  • Teil 2: 200 €
  • Teil 3: 156 €
  • Teil 4: 156 €

Meisterprüfungs­projekt

Die Kosten für das Meisterprüfungs­projekt betragen ca. 800 € bis 2.000 €.

Die Prüfungs­gebühren werden von der Handwerkskammer festgelegt und sind nach der Anmeldung zur Meisterprüfung an die Handwerkskammer zu entrichten. Sie können je nach anfallendem Mehraufwand (hoher zeitlicher Prüferaufwand, aufwendiges Meisterprüfungs­projekt etc.) auch höher ausfallen.

Notebook

Sie benötigen ein eigenes Notebook. Die technischen Mindest­voraus­setzungen finden Sie rechts im Service­bereich.

Anmeldung

Anmeldungen für das Schuljahr 2020/21 sind noch möglich, da noch wenige freie Plätze vorhanden sind!

Anmeldungen für das kommende Schuljahr werden jeweils bis zum 31.12. des Vorjahres entgegen­genommen (Anmeldeschluss). Danach werden evtl. noch freie Plätze nach Eingang der Anmeldungen vergeben. Nicht berücksichtigte Bewerber werden auf einer Warteliste geführt.

Bilder

Unsere Meisterklasse 2020

Meisterklasse 2020 Informationstechnik