Meisterschulen
am Ostbahnhof

Kompetenzen und Qualifikationen

Feier 50 Jahre Meisterschulen am Ostbahnhof

Schulprofil

Meisterschulen am Ostbahnhof, Zweckverband der Landeshauptstadt München und der Handwerkskammer für München und Oberbayern

Gegründet 1968; seither haben wir über 20.000 Meister­innen und Meister beim erfolg­reichen Start ins Berufs­leben begleitet.

Die Meister­schulen am Ostbahnhof bestehen aus sieben Meister­schulen, die jeweils auf alle vier Teile der Meister­prüfung im ent­sprechenden Hand­werk im ein­jährigen Vollzeit­unterricht vor­bereiten:

  • Elektrotechnik und Informationstechnik
    • Elektrotechnik, Schwerpunkt Energie- und Gebäudetechnik
    • Informationstechnik (Kommunikationstechnik)
  • Feinwerkmechanik
  • Friseure
  • Installateure und Heizungsbau
  • Landmaschinenmechanik
  • Metallbau
  • Zahntechnik

Träger der Meisterschulen am Ostbahnhof sind die Landes­hauptstadt München und die Handwerkskammer für München und Oberbayern. Die beiden Zweck­verbands­mitglieder bringen im Wesentlichen ein: die HWK die Räumlichkeiten und die technische Ausstattung der Fach­werkstätten; die Landes­hauptstadt München das Lehrpersonal.

Die Unterrichts­räume und die Werkstätten befinden sich in der Mühldorfstr. 4-6 in München. Die einzelnen Fachbereiche sind organisatorisch, personell und räumlich eng miteinander verflochten und werden unter ein­heitlicher Schulleitung geführt.

Die einzelnen Meister­schulen werden zusätzlich durch Bereichsleiter/innen und Fach­gruppenleiter/innen geleitet und betreut. Das Kollegium umfasst zurzeit 61 Lehrkräfte, davon sind 17 Lehrkräfte weiblich, 19 arbeiten als Teil­zeitlehrkräfte. Das Kollegium setzt sich zu 57% aus Fach­lehrkräften (i. d. R. Meisterinnen und Meister, zum Teil auch nebenberuflich) und zu 43% aus Lehrkräften mit abgeschlossenem Universitäts­studium zusammen.

Im Schuljahr 2023/2024 besuchen ungefähr 60 Meister­schülerinnen und 325 Meister­schüler die Schu­len und werden in 16 Klassen unterrichtet. Die über­wiegende Anzahl der Studierenden (ca. 85%) kommt aus München und den umliegenden Landkreisen. Der Anteil der Studierenden mit mindestens mittlerem Bildungs­abschluss liegt bei 60%. Das Durch­schnittsalter der Meister­schüler/innen liegt bei 25 Jahren.

Der Unterricht findet in allen Fachberei­chen überwiegend mit handlungs­orientierten und fächer­übergreifenden Methoden statt. Auch die Meister­prüfung selbst ist in allen Fach­bereichen handlungs­orientiert ausgerichtet und sieht eine "Kunden­orientierte Projekt­arbeit" als zentralen Prüfungs­bestandteil der praktischen Prü­fung vor.

Die aktuellen Erfordernisse der beruflichen Praxis erfüllen wir durch eine technische Ausstattung, welche ständig aktualisiert wird und durch Lehrkräfte, welche in der Praxis verankert sind und sich ständig weiterbilden.

Wir machen Meister/innen

Meisterinnen und Meister sind durch ihre praktische Berufs­erfahrung und durch die zusätzlichen Qualifikationen der Meister­ausbildung her­vorragende Mitarbeiter­innen und Mitarbeiter.

Sie sind in der Lage, auch schwierige Aufgaben­stellungen zu lösen und betriebliche Arbeits­abläufe zu optimieren. Sie verfügen durch ihre meister­lichen Fähigkeiten, durch ihre betriebs­wirtschaftlichen und arbeits­pädagogischen Kenntnisse über eine sehr gute Ausgangs­basis zur selbst­ständigen Führung eines Betriebes und zum Ausbilden von Lehrlingen.

Meister­innen und Meister sind hervorragend für Führungs­aufgaben geeignet.

Knigge-Kurs zur Steigerung der sozialen Kompetenz

Inhalte

Wir bereiten Sie auf alle vier Teile der Meisterprüfung vor. Die Vorbereitung auf Teil 3 (Betriebs­wirtschaft) und Teil 4 (Berufs- und Arbeits­pädagogik) findet entsprechend ihrer gewählten Fach­richtung statt.

  • Teil 1: Fachpraxis
  • Teil 2: Fachtheorie
  • Teil 3: Betriebswirtschaftliche Grundlagen zur Unternehmensführung
  • Teil 4: Berufs- und Arbeitspädagogik

Optimale Vorbereitung auf die Meisterprüfung

Wir sind an allen Meisterprüfungen beteiligt. Sie werden von uns auf die Aufgaben­stellungen der Meister­prüfung umfassend vorbereitet.

Unsere Erfolgs­quote beim Bestehen der Meister­prüfung liegt bei ca. 90%. Profitieren Sie von unserer über 50-jährigen Erfahrung.

Der Unterrichts­ausfall liegt bei unter 2%. Bei Verhinderung der Leh­rkraft wird der Unterricht kompetent vertreten.

Basis für eine erfolgreiche Zukunft

Wir stärken Ihre Aufgeschlossen­heit und Lern­bereitschaft gegenüber den beruflichen Neuerungen und verbessern Ihre Kommunikations- und Teamfähigkeit. Damit verfügen Sie über eine gute Basis zur Lösung komplexer Aufgaben in Ihrer beruflichen Zukunft.

Befähigung zur Führung eines Handwerk­betriebes

Wir vermitteln Ihnen die für eine erfolgreiche Betriebs­führung notwendigen betriebs­wirtschaftlichen Grundlagen und Sie erarbeiten sich damit die Basis für unter­nehmerisches Denken und Handeln. Der betriebs­wirtschaftliche Unterricht ist auf den jeweiligen Meister­beruf abgestimmt.

Ausbildungseignung und Führungs­kompetenz

Sie werden von uns für die betriebliche Ausbildung von Lehrlingen und die Übernahme von betrieblichen Führungs­aufgaben umfassend vorbereitet. Der berufs- und arbeitspädagogische Unterricht ist auf den jeweiligen Meisterberuf abgestimmt.

Fortbildungszeitraum

2 Semester (September bis Ende Juli); es gilt die bayerische Schul­ferienordnung. Sie erhalten in 37 Wochen ca. 1600 Stunden Unterricht zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung.

Aufnahmebedingungen

Eine Aufnahme ist möglich, wenn die Voraus­setzungen für die Zulassung zur Meister­prüfung gegeben sind. In aller Regel ist dies der Fall, wenn ein Nachweis einer erfolg­reich abgelegten Gesellen- oder Facharbeiter­prüfung im jeweiligen Berufsfeld vorliegt.

Übersteigt die Zahl der Bewerber zum 31.12. des Vorjahres die Zahl der verfüg­baren Ausbildungs­plätze, so wird ein Auswahl­verfahren durchgeführt. Pro Schuljahr werden maximal 393 Schüler/innen aufgenommen.

Kleine Klassen

Es werden maximal 26 Schülerinnen und Schüler pro Klasse aufgenommen. Insgesamt werden ca. 42 bis 45 Unterrichtsstunden pro Woche (Montag mit Freitag) unterrichtet.

Kleine Lerngruppen im Praxisunterricht

Im Praxisunterricht werden die Klassen geteilt. Damit werden maximal 13 Schüler/innen von einer Lehrkraft im praktischen Unterricht betreut. Mehr als die Hälfte des Unterrichts findet in kleinen Lerngruppen statt.

Praxisunterricht CNC Feinwerkmechanik

Exkursionen und Projekte

Neben dem regulären Unterricht werden Exkursionen zu Firmen durchgeführt und es finden vielfältige Projekte während des Schul­jahres statt.

Zusatznutzen

Mit der bestandenen Meister­prüfung erhalten alle Schülerinnen und Schüler ohne weitere Prüfung die allgemeine Hochschul­zugangsberechtigung.

Sie können an allen Universitäten jedes beliebige Fach studieren.

Mit bestandener Meisterprüfung erhalten die Schülerinnen und Schüler i.d.R. einen Meisterbonus von 3.000 €.

Wenn die Voraussetzungen vorliegen, erhalten die Meister­schülerinnen und -schüler während der einjährigen Schulzeit Förderung nach dem Aufstiegs-BAFöG.

Kosten

Für den einjährigen Schulbesuch fallen keine Kurs- oder Schul­gebühren an.

Für Verbrauchsmaterialien im praktischen Unterricht fallen Verbrauchsstoffsgelder zwischen 490 € und 690 € im Schuljahr an, die teilweise vom BAFöG-Amt übernommen werden.

Gelebtes Qualitäts­management

Die Schule legt großen Wert auf guten Unterricht, gute organisatorische Abläufe und gute Atmosphäre.

Regelmäßige Schüler/innenbefragungen, Mitarbeiterbefragungen, interne Audits, sehr hohes Engagement der Lehrkräfte und ein professionelles Prozess­management helfen uns, eine hohe Qualität und hohe Zufriedenheit bei den Schüler/innen und Mitarbeiter/innen zu erreichen.

Qualitätsmanagement ist gerade auch für Schule wichtig

Starke Unterstützung durch den Freundes­kreis

Der Freundeskreis der Meisterschulen am Ostbahnhof bildet eine Plattform für ehemalige und aktuelle Absolventen der Meisterschulen am Ostbahnhof. Dadurch soll der Kontakt über den Besuch der Schule hinaus gefördert und den Meisterschulen eine bessere Verbindung zur beruflichen Praxis gegeben werden.

Erfahrungs­austausch bzw. gegenseitige Hilfe­stellung sollen ebenso ermöglicht werden wie soziale Kontakte oder die Durch­führung von Veranstaltungen und Exkursionen. Dem Verein gehören über 1.100 Mitglieder an.